de:2:22:22

Inhaltsverzeichnis

zurück  
 weiter

2.2 Der Start

 Auch was den Start anbetrifft, können wir uns an Erfahrungen mit unserem Auto orientieren. Immer wieder kann man lesen, wie ein Start bei Kälte besonders zum Verschleiß des Motors beiträgt. Es gibt aber Vorgehensweisen die Schädigungen minimieren. Sicher nicht empfehlenswert ist, dem noch kalten Motor Höchstleistung abzufordern. Viele Starts mit kurzen Fahrzeiten, in denen der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt, sind dem Wohlergehen des Motors abträglich. Typisch sind die kurzen Fahrten zum und vom Arbeitsplatz. Es kommt z.B. zur Ansammlung von Kondenswasser im Öl mit einem erheblichen Schadenspotenzial. Wir sehen also, wie wichtig eine optimale Start- und Aufwärmphase für einen problemlosen Betrieb ist. Unsere Gasturbine reagiert besonders sensibel auf die Startphase, die deshalb genauer betrachtet werden soll. den soll.

Der richtige Start einer Gasturbine ist von entscheidender Bedeutung für deren Lebensdauer, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Grundsätzlich sind die Vorschriften sowie die vom OEM empfohlenen Vorgehensweisen einzuhalten. Im Folgenden werden Einflüsse und Effekte erklärt, um die Vorgaben des OEM motivierter und sicherer anzuwenden.

Besonders zu beachten sind:

  • Zeitlicher Drehzahl- und Temperaturverlauf bei Kaltstart und Warmstart. ·
  • Zeitabstand zwischen Abstellen und Neustart. ·
  • Maßnahmen nach Startabbruch bzw. Startwiederholung.

In Zweifelsfällen, d.h. wenn die Startvorschriften einen gewissen Entscheidungsspielraum lassen, sollte sich das Vorgehen an den Grundsätzen im Merksatz ausrichten:

MERKSATZ:

Temperatursteigerung möglichst langsam. (z.B. die nach Vorschrift mögliche Verweilzeitspanne im Leerlauf voll nutzen).

Als unerwünscht gekennzeichnete

Diese Empfehlungen haben natürlich triftige technische Hintergründe, die im Folgenden kurz beschrieben werden.

de/2/22/22.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/16 10:03 von ittm_indgasturbde